Theater Klappe die 2.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a starteten in Meiningen in ihr Theaterprojekt im Rahmen des Projektunterrichtes.

Und wo kann ein solcher Start nur gelingen? Natürlich direkt im Meininger Theater... mit einer Führung hinter die Kulissen und durch die Geschichte des Theaters👍😊!

Man konnte im Saal direkt in der ersten Reihe sitzen, den Orchestergraben bestaunen, das Gefühl eines Schauspielers nachempfinden, wenn dieser auf der Bühne steht. Man durfte einen Blick hinter die Kulissen werfen, durchs Bühnenbild laufen, die Maske und Requisiten sowie den Kostümfundus bestaunen.

Im Anschluss besuchte die 6a das Theatermuseum und gewann auch hier interessante und hautnahe Einblicke in die Welt der alten Bühnenbilder aus der Zeit des Meininger Theater-Herzogs Georg II.


Wintermarkt mit Besucheransturm

Auf unerwartet großes Interesse stieß unser erster Wintermarkt am 24.11.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr. 

An insgesamt 17 größtenteils von den Schülern organisierten und durchgeführten Ständen wurden von Deko- und Geschenkartikeln über kulinarische Köstlichkeiten bis zum Fördervereins-Glühwein ein buntes Angebot unterbreitet. Glücksrad, Dosenwerfen, Selfiestation und Brotverkostung ergänzten das Programm bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. 

Die Schule selbst blieb interessierten kleinen und großen Gästen vorbehalten, die bei ca. 20 Schulführungen einen Eindruck von Schwerpunkten der Schulentwicklung gewannen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden für diesen gelungenen Abend.

 


Theater, Theater - Tu's-Day Klasse 6b

Der Schauspieler Vivian Frey war im Theaterprojekt zu Gast und spielte hautnah im Klassenraum sein Theaterstück "Die große Erzählung" vor begeisterten und interessierten Schülern. Was für ein Erlebnis!

Nach der Aufführung nahm sich der Schauspieler des Meininger Theaters Zeit für die Fragen der Schülerinnen und Schüler. 

Anschließend tauschte man die Rollen und einige Sechstklässler präsentierten eigene kleine Theaterstücke, welchen Vivian Frey gespannt folgte.

 

 

 

 


Waldwochen Klassenstufe 8

Zum inzwischen dritten Einsatz sind die Achtklässler unterstützt von Waldgenossenschaft, Forst und Agrargenossenschaft im heimischen Wald im Einsatz. Das Projekt startete am Montag,  06.11.2023 mit der Übergabe von wärmenden Halsbuffs aus Fleece, die in dankenswerter Zuverlässigkeit von der Raiffeisenbank im Grabfeld eG zur Verfügung gestellt wurden und die in vergangenen Jahren bereits gemeinsam mit dem Schulförderverein für entsprechende Regenbekleidung und Arbeitsschutzschuhe sorgte.

 

 

Weitere Infos hier.


Theaterprojekt Klasse 6b

Im Rahmen des Projektunterrichtes konnte die Klasse 6b am Tu's-Day hinter die Kulissen des Meininger Theaters blicken. Ein Highlight war der üppige Kostümfundus, den die SuS gar nicht wieder verlassen wollten. Abgerundet wurde der Tag mit einem spannenden Film im Theatermuseum.

 

 


Sozialkompetenztraining

Im November waren die Klassen 7b und 7c jeweils mit der Schulsozialarbeiterin und den beiden Klassenleiterinnen Frau Holzwert und Frau Krüger in Meiningen im Max-Inn. Der Projekttag stand im Zeichen des Sozialkompetenztrainings. Bei teambildenden Übungen gelang es, sich ganz anders kennenzulernen und soziale Verhaltensweisen zu trainieren.

 

 


Revolution Train

Die Klassen 8a und 8b waren heute gemeinsam mit Fr. Härter, Fr. Putschky, Fr. Krüger und Fr. Hauck beim Anti-Drogen-Zug "Revolution Train" in Schmalkalden.

Der Zug wurde als Aufklärungsprojekt vom Landkreis Schmalkalden-Meiningen engagiert und gezahlt. Ein gepanzerter Zug aus Prag zeigt multimedial und mit viel Aufwand die Folgen von Drogenkonsum auf.

 


Basketball

Am 24. Oktober nahmen einige Jungs der Schule gemeinsam mit Frau Teuber am Basketballturnier teil. Erstmalig in dieser Konstellation zusammen konnten im Laufe der Spiele konnten die Teamarbeit und die Leistungen  stark verbessert werden. Die Teilnehmer sind in drei Wettkampfklassen angetreten mit tollen Ergebnissen: WK4 Platz 2 WK 3 Platz 4 WK 2 Platz 3.

Vielen Dank für euer sportliches Engagement.

 

 

 


Im Allgäu

Die Klassen 9a und 9b zog es zur Klassenfahrt in die Berge. Vom 16. bis 20.Oktober verbrachten die beiden Klassen, gemeinsam mit Fr. Winkel, Fr. Brosch und Hr. Wehrlich, bewegungsreiche Tage im Allgäu.

 

 

 

 

 


Waldtag

Die Förster und Forstmitarbeiter der Umgebung haben auch in diesem Jahr einen Schnuppertag im Wald für unsere beiden 8. Klassen vorbereitet, bevor die Schüler dann im November jeweils eine ganze Woche beim Bäume pflanzen helfen werden.

Die beiden Klassen wurden dafür klassenübergreifend in 5 Gruppen aufgeteilt und haben an verschiedenen Stationen Kenntnisse von der Pflanzung, Verrottung und Schädigung von Bäumen sowie dem Jagen im Wald und von rechtlichen Hintergründe erhalten.

Besonderes Schmankerl :): Die Schüler wurden von Forstmitarbeitern mit einem Traktor inklusive Anhänger in den Wald und wieder zurück transportiert.

 

 

 


Bundesjugendspiele

Bei den Bundesjugendspielen der Leichtathletik in den Klassenstufen 8, 9 und 10 wurde ein Vierkampf absolviert, der auch zur Verbesserung der Sportnoten diente. Die Bestplazierten der einzelnen Jahrgänge wurden abschließend in der Aula geehrt.

 

 


Sponsorenlauf am 29.09.2023

Wir danken dem Schulförderverein sowie allen Sponsoren und Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben. Wir rechnen mit einer Gesamtsumme von über 4800 €.

 

 

 

 


Hoch hinaus

Dank unseres Praktikanten und Kletterlehrers Lukas Wieseke konnte die Kletterwand endlich wieder genutzt werden. Dies wurde von den Schülerinnen und Schülern mit viel Freude und Begeisterung angenommen. Wir hoffen auf weitere Termine.

 

 

 


Herzlich Willkommen

 

Wir begrüßen in den neuen fünften Klassen 51 Schülerinnen und Schüler. 

 

Traditionell wanderten die beiden Klassen am zweiten Schultag gemeinsam mit ihren Klassenleitern Herrn Demuro und Herrn Suda zur Waldhütte Nordheim und zurück.

Vor Ort wartete bereits der Nordheimer Bürgermeister Harald Schöppach, der zum wiederholten Mal die Neuankömmlinge an der weiterführenden Schule mit vom Schulförderverein spendierten Bratwürsten begrüßte. Herzlichen Dank.

 


Doppelt hält besser

Bereits im letzten Schuljahr haben sich die Lehrerinnen und Lehrer intensiv mit der Thematik der Rhythmisierung des Unterrichtstages und dem damit verbundenen Möglichkeiten des Doppelstundenprinzips auseinandergesetzt. Seit Schuljahresbeginn werden Doppelstunden soweit als möglich umgesetzt, der Pausenrhythmus hat sich dementsprechend verändert und angepasst.

Wir versprechen uns u.a. davon:

- Vertiefung: Möglichkeiten zur intensiveren Beschäftigung mit Lerninhalten und komplexen Thematiken

- Flexibilität: mehr Zeit und Raum für Projekte, Ideenaustausch, Individualisierung, gegenseitige Unterstützung, praktische Übungen und Experimente

- Entschleunigung des Schultages durch weniger Unterrichtsfächer und Raumwechsel